Die Sonne küsst deine Haut, der Duft von gegrilltem Fisch und mediterranen Kräutern liegt in der warmen Brise – du bist im historischen Pula und ein köstlicher Restaurantbesuch steht bevor. Ausgezeichnete Wahl! Die istrische Küche ist eine wunderbare Mischung aus maritimen Aromen, bodenständigen Spezialitäten und italienischen Einflüssen. Damit dein kulinarisches Abenteuer in der pulsierenden Stadt am Rande der Adria ein voller Erfolg wird, haben wir einige Tipps und Besonderheiten für deinen Restaurantbesuch in Pula zusammengestellt.
Von urigen Konoben bis zu eleganten Restaurants: Die Auswahl in Pula
Pula bietet eine breite Palette an gastronomischen Erlebnissen. Egal, ob du die traditionelle istrische Küche kennenlernen möchtest oder dich nach modernen Interpretationen sehnst, hier wirst du fündig:
- Die traditionelle Konoba: Diese urigen Tavernen sind das Herzstück der istrischen Gastronomie. Erwarte eine gemütliche, oft rustikale Atmosphäre, herzhafte Portionen zu vernünftigen Preisen und authentische Gerichte, die nach alten Familienrezepten zubereitet werden. Hier erlebst du die Seele Istriens auf dem Teller.
- Die modernen Restaurants: In den belebteren Gegenden rund um das Amphitheater und den Hafen findest du stilvolle Restaurants mit kreativen Menüs, die oft lokale Zutaten mit internationalen Trends verbinden. Hier wird Wert auf ein ansprechendes Ambiente und innovative Geschmackskombinationen gelegt.
- Die Fischrestaurants am Meer: Als Küstenstadt ist Pula ein Paradies für Liebhaber von Fisch und Meeresfrüchten. Zahlreiche Restaurants entlang der Küste bieten täglich frischen Fang vom Grill, aus dem Ofen oder als köstliche Eintöpfe.
- Die Pizzerien und Trattorien: Der italienische Einfluss in Istrien ist unverkennbar, und so findest du in Pula auch viele ausgezeichnete Pizzerien und Trattorien, die authentische italienische Gerichte anbieten.
Was kommt auf den Tisch? Ein kleiner Vorgeschmack auf Istrien:
Die istrische Küche ist geprägt von frischen, saisonalen Zutaten und einer harmonischen Verbindung von Land und Meer. Einige Spezialitäten, die du unbedingt probieren solltest:
- Fisch und Meeresfrüchte: Gegrillter Fisch (Riba na žaru), Tintenfisch unter der Peka (Hobotnica ispod peke), Scampi buzara (Škampi na buzaru) – die Auswahl ist riesig und immer frisch.
- Boškarin: Das autochthone istrische Rind ist eine Delikatesse und wird als Steak, Ragout oder Carpaccio zubereitet.
- Fuži und Pljukanci: Hausgemachte Nudelsorten, oft serviert mit Trüffelsauce (tartufi) oder verschiedenen Fleischsaucen (žgvacet).
- Njoki: Kartoffelknödel, ebenfalls eine beliebte Beilage oder Hauptspeise.
- Istrische Trüffel: Die Region ist berühmt für ihre weißen und schwarzen Trüffel, die viele Gerichte veredeln.
- Pršut: Der istrische Rohschinken ist eine lokale Spezialität.
- Malvazija: Der trockene Weißwein ist die typische Rebsorte Istriens und ein hervorragender Begleiter zu vielen Gerichten.
Reservierung und Wartezeiten:
Gerade in der Hochsaison und an den Wochenenden kann es in den beliebten Restaurants voll werden. Eine Reservierung im Voraus, besonders für größere Gruppen oder spezielle Wünsche, ist daher ratsam. In kleineren Konoben kann es auch ohne Reservierung klappen, sei aber auf eventuelle Wartezeiten eingestellt, besonders während der Hauptessenszeiten.
Die Sache mit dem „Kruh i Maslinovo Ulje“:
Ähnlich wie in anderen Mittelmeerländern wird dir oft zu Beginn des Essens Brot mit Olivenöl serviert. Dies ist in der Regel nicht kostenlos und wird auf der Rechnung erscheinen, wenn du davon isst. Wenn du es nicht möchtest, kannst du es freundlich ablehnen.
Essenszeiten:
Die Kroaten essen tendenziell etwas später als in Deutschland üblich. Mittagessen wird meist zwischen 13:00 und 15:00 Uhr eingenommen, Abendessen beginnt oft nicht vor 19:00 oder 20:00 Uhr. Viele Restaurants passen ihre Öffnungszeiten entsprechend an.
Trinkgeld:
Trinkgeld ist in Kroatien nicht obligatorisch, aber eine nette Geste, wenn du mit dem Service zufrieden warst. Ein Betrag von etwa 10% der Rechnung ist üblich. Du kannst das Trinkgeld direkt beim Bezahlen geben.
Sprache:
In den touristischen Gebieten Pulas sprechen viele Kellner gut Deutsch und Englisch. Ein paar Worte Kroatisch (wie „Dobar dan“ für Guten Tag, „Hvala“ für Danke oder „Jedno pivo, molim“ für Ein Bier, bitte) werden jedoch immer geschätzt und zeigen deine Wertschätzung für die lokale Kultur.
Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um die kulinarische Vielfalt Pulas in vollen Zügen zu genießen. Lass dich von den Aromen Istriens verführen und entdecke die gastfreundliche Seite dieser faszinierenden Stadt!