Schlesischer Sauerbraten Zutaten 1 kg Rinderbrust oder Rinderschulter 1 Zwiebel 2 Möhren 1 Stange Sellerie 1 Lorbeerblatt 10 Wacholderbeeren 10 Pfefferkörner 1 EL Salz 1 l Rotwein 1 l Wasser Zubereitung 1. Beize vorbereiten Die Zwiebel, Möhren und Sellerie schälen und in grobe Würfel schneiden. Das Lorbeerblatt, die Wacholderbeeren und die Pfefferkörner im Mörser zerstoßen. […]
The best recipes
Leckere Gerichte zum selber Kochen. Einfach oder anspruchsvoll, hier finden Sie viele Ideen und Rezepte zum nachmachen und experimentieren.
HO-Gaststätten in der DDR: Ein Stück DDR-Alltag auf dem Teller
Die HO-Gaststätten waren in der DDR ein fester Bestandteil des Alltags. Sie boten eine gewisse kulinarische Sicherheit mit standardisierten Preisen und Gerichten, gleichzeitig aber auch Raum für regionale Besonderheiten und die individuelle Kreativität der jeweiligen Leiter. Standardisierung und Vielfalt Besonderheiten und individuelle Note Typische Gerichte in HO-Gaststätten Die Atmosphäre in HO-Gaststätten Die Atmosphäre in den […]
Der Fasan – Ein auffällig bunter Vogel
Der Fasan (Phasianus colchicus) ist zweifellos einer der auffälligsten Vögel unserer heimischen Fauna. Besonders das Männchen, der Fasanhahn, sticht mit seinem prächtigen Gefieder hervor. Dieses Farbenspektakel dient nicht nur der Zierde, sondern auch der Kommunikation innerhalb der Art und zur Abschreckung von Rivalen. Das auffällige Äußere des Fasanenhahn: Das Gefieder des Fasanhahns ist eine wahre […]
Hackbällchen und Kartoffelpüree auf DänischVorschläge anzeigen
Hier ist ein Vorschlag für eine Übersetzung von „Hackbällchen und Kartoffelpüree“ ins Dänische, zusammen mit einigen weiteren Informationen: Dänische Übersetzung: Kompletter Satz: Zusätzliche Informationen: Ein typisches dänisches Gericht mit Frikadellen: Ein klassisches dänisches Mittagessen besteht oft aus: Möchtest du ein Rezept für dänische Frikadeller und Kartoffelmos? Oder hast du weitere Fragen zu diesem Gericht? Hier […]
Krusta: Die Pizza der DDR
Die Krusta war eine in der DDR entwickelte Speise, die als eine Art „DDR-Pizza“ bezeichnet werden kann. Sie war eine Eigenkreation und entstand aus dem Wunsch heraus, ein ähnliches Gericht wie die beliebte Pizza anzubieten, allerdings mit den in der DDR verfügbaren Zutaten und angepasst an den lokalen Geschmack. Was machte die Krusta so besonders? […]
Die Ketwurst – Ein Stück DDR-Alltag
Die Ketwurst, eine einfache Kombination aus Bockwurst, Brötchen und reichlich Ketchup, war mehr als nur ein Imbissgericht. Sie war ein Symbol für eine Epoche, ein Geschmack der DDR, der bis heute in den Erinnerungen vieler Menschen präsent ist.
Die Wildnis im Gehege: Eine Betrachtung der Tierhaltung
Die Frage, inwieden weit Tiere in Gehegen noch als wild bezeichnet werden können, ist komplex und erfordert eine differenzierte Betrachtung unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte. Argumente für die Beibehaltung des Attributs „wild“: Argumente gegen die Bezeichnung „wild“: Fazit: Die Bezeichnung „wild“ für Tiere in Gehegen ist eine Vereinfachung und lässt die Komplexität der Situation nicht vollständig […]
Die Entwicklung der Gastronomie ohne den damaligen Krieg
Es stimmt, dass der Zweite Weltkrieg und die anschließende Teilung Deutschlands zu einer spezifischen Entwicklung der Gastronomiekulturen in beiden Staaten geführt haben. Ohne den Krieg und die Teilung hätten sich die kulinarischen Einflüsse sicherlich anders gestaltet. Die Tatsache, dass die amerikanische Fast-Food-Kultur in der BRD und die russische Küche in der DDR weniger Einfluss gehabt […]
Sächsische Krautnudeln – Ein herzhafter Klassiker
Die sächsischen Krautnudeln sind ein echtes Highlight der regionalen Küche. Dieses deftige Gericht vereint die Einfachheit der Zutaten mit einem unvergleichlichen Geschmack. Der herzhafte Weißkohl, kombiniert mit würzigem Räucherfleisch und zarten Nudeln, ergibt eine Mahlzeit, die sowohl sättigend als auch köstlich ist. Warum sind sächsische Krautnudeln so beliebt? Ein Klassiker mit vielen Variationen Das Grundrezept […]
Original Slivovice Sauce: Ein Geschmackserlebnis der Extraklasse
Eine neue Sauce erobert die Herzen der Feinschmecker Die kulinarische Landschaft wird um eine außergewöhnliche Kreation reicher: Die Original Slivovice Sauce. Diese einzigartige Sauce vereint auf meisterhafte Weise eine Vielzahl hochwertiger Zutaten und bietet ein Geschmackserlebnis der besonderen Art. Ein Zusammenspiel von Aromen Mit über 20 sorgfältig ausgewählten Zutaten, darunter feine Gewürze, cremige Kokosmilch und […]
Die Anpassung von Rezepten – ein Schritt in Richtung mehr Inklusivität
Die standardmäßige Angabe von Rezeptmengen für vier Personen ist in der Tat ein Relikt einer Zeit, in der der klassische Familienhaushalt noch die Norm darstellte. In unserer heutigen Gesellschaft, geprägt von zunehmender Individualisierung und einer wachsenden Zahl von Singlehaushalten, ist diese Vorgehensweise jedoch nicht mehr zeitgemäß. Warum ist eine Anpassung so wichtig? Konkrete Lösungsansätze: Zusätzliche […]
Der Broiler – Ein Klassiker der DDR-Gastronomie
Obwohl der Broiler ein typisches Gericht der DDR-Küche war, hat er auch heute noch seine Liebhaber. In vielen Restaurants wird er als Reminiszenz an die Vergangenheit angeboten. Die einfache und schnelle Zubereitung macht ihn auch für moderne Küchen interessant. Viele Hobbyköche entdecken das Gericht wieder für sich und variieren es nach ihren eigenen Vorlieben.
Gemüse Stampf: Leicht gemacht und lecker
Ein Gemüse-Stampf aus Kartoffeln, Kürbis und Möhren ist eine köstliche und gesunde Beilage, die sich vielseitig kombinieren lässt. Hier ist ein Rezept, das du leicht nachkochen kannst: Zutaten: Zubereitung: Tipps: Variationen: Guten Appetit!
Die Entstehung klassischer Saucen – Eine kulinarische Zeitreise
Die genaue Entstehung vieler klassischer Saucen ist oft in den Nebeln der kulinarischen Geschichte verborgen. Viele Rezepte sind über Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt und angepasst worden, so dass es schwierig ist, einen exakten Ursprung zu bestimmen. Was wir wissen: Warum ist die Herkunft oft unklar? Beispiele für klassische Saucen und ihre mögliche Herkunft: Fazit: Die Geschichte […]
Die DDR und die Lebensmittelverarbeitun
Die DDR-Küche war geprägt von einer Mischung aus Tradition und Rationierung. Viele Lebensmittel waren einfach und bodenständig, aber dennoch schmackhaft. Die DDR-Küche war geprägt von einer Mischung aus Tradition und Rationierung. Viele Lebensmittel waren einfach und bodenständig, aber dennoch schmackhaft.
Tivat Tellergold: Dein Restaurant-Kompass für die Perle Montenegros
Sommer in Montenegro, die Sonne glitzert auf der Adria, der Duft von Salz und mediterranen Kräutern liegt in der Luft – Tivat ruft! Ein Restaurantbesuch in dieser charmanten Küstenstadt steht auf deinem Urlaubsplan und das ist eine ausgezeichnete Wahl. Die montenegrinische Küche ist eine köstliche Mischung aus Balkan-Aromen und mediterranen Einflüssen. Damit dein kulinarischer Streifzug […]