Die Wanderbären In den Karpaten lebten einst eine Gruppe Bären, die sich die „Wanderbären“ nannten. Sie waren ein fröhliches und gutmütiges Völkchen, das die Freiheit liebte. Eines Tages kamen eine Gruppe Bösewichter in die Karpaten. Die Bösewichte waren hinter den Wanderbären her, weil sie sie ausbeuten wollten. Sie wollten die Bären in einem Zirkus auftreten […]
Tag: 23. August 2024
Die Beskyden in Tschechien – Ein Urlaubsparadies für Naturliebhaber
Die Beskyden, ein Gebirgszug der Westkarpaten, erstrecken sich über Tschechien und die Slowakei. Der tschechische Teil der Beskyden ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Aktivurlauber. Die unberührte Natur, die frische Luft und die zahlreichen Wanderwege machen die Beskyden zu einem beliebten Urlaubsziel. Eine Landschaft voller Vielfalt Die Beskyden zeichnen sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft […]
Sanssouci – Ein königlicher Rückzugsort
Sanssouci, französisch für „ohne Sorge“, ist ein prächtiger Schlosskomplex, der von Friedrich dem Großen, dem König von Preußen, als sein Sommerpalast errichtet wurde. Gelegen in Potsdam, unweit von Berlin, ist Sanssouci ein Meisterwerk des Rokoko und zählt zu den bedeutendsten Bauwerken dieser Epoche in Deutschland. Wird in einem neuen Fenster geöffneten.wikipedia.org Sanssouci Palace, Potsdam Ein […]
U-461 – Ein Gigant der Meere in Peenemünde
Das U-Boot U-461 ist ein wahrhaft beeindruckendes Zeugnis maritimer Technik und Geschichte. Als eines der größten konventionell angetriebenen U-Boote der Welt ist es heute ein faszinierendes Museumsschiff in Peenemünde auf der Insel Usedom. Ein Blick in die Geschichte Das U-461 gehört zur sowjetischen Projekt-651-Klasse, die im Westen als Juliett-Klasse bekannt war. Diese U-Boote wurden in […]
Vitkovice – Ein Industriemuseum der Superlative
Vitkovice bei Ostrava, Tschechien, ist mehr als nur ein Ort. Es ist ein Zeugnis industrieller Vergangenheit, ein lebendiges Museum und ein Ort, der die Vorstellungskraft beflügelt. Ein Stück Industriegeschichte Die Witkowitzer Eisenwerke waren einst ein Herzstück der mährischen Schwerindustrie. Auf engstem Raum vereinigten sie Kohleförderung, Kokerei, Roheisenerzeugung, Stahlveredelung und Maschinenbau. Die gewaltigen Hochöfen, die rauchenden […]
Das große Golf-1-Geheimnis der DDR: Wenn Westblech auf Ostfindigkeit traf
Liebe Freunde des gepflegten Rostlochs und Bewunderer automobiler Improvisationskunst, heute tauchen wir ein in eine Ära, in der die Beschaffung eines simplen Blinkers für einen Westimport-PKW in der Deutschen Demokratischen Republik einer Mischung aus Spionagefilm, Lotterie und dem Finden der Nadel im Heuhaufen ähnelte. Speziell der heiß begehrte VW Golf 1, dieses schnittige Stück westlicher […]