Die Behauptung, dass erfolgreiche Menschen im Stehen trinken, um ihre Fachkompetenz zu unterstreichen, ist eine verallgemeinerte und ungeschriebene Businessregel. Es gibt keine eindeutigen Beweise, die diese Aussage stützen. Argumente für die These: Argumente gegen die These: Fazit: Ob man im Stehen oder Sitzen trinkt, ist eine individuelle Entscheidung und sollte von der jeweiligen Situation abhängen. […]
General Topics
Zeitgeschehen, Gesellschaft
Buffet-Revolution in der Region: Weniger Stress, mehr Genuss mit Themen-Festpreisen
Jetzt auch in Elsteraue, Nordsachsen, Saale-Unstrut & Altenburg! Buffetplanung kann stressig sein: endlose Auswahl, unsichere Mengen, steigende Kosten. Doch es gibt eine clevere Lösung, die sich immer mehr durchsetzt – auch in unserer Region, von der Elsteraue über Nordsachsen bis ins Saale-Unstrut-Gebiet und nach Altenburg: Themen-Festpreis-Buffets. Das Prinzip ist einfach wie genial: Statt ein Buffet […]
Alltagsgeschichten: Dugrid und Günther
Günther starrte in seine Kaffeetasse, die bereits verdächtig nach dem dritten Aufguss des Tages roch. Draußen tröpfelte der sächsisch-anhaltinische Frühling vor sich hin, eine Melange aus Hoffnung und latentem Nieselregen. Drinnen, in der behaglichen Enge ihres Reihenhauses in Saalfeld, herrschte die vertraute Stille des langjährigen Ehelebens mit Siegrid. Seit nunmehr fünfunddreißig Jahren teilten sie sich […]
Zwischen Stau und Stulle: Eine humorvolle Reise zu den Autobahnraststätten der DDR
Meine Damen und Herren, Genossinnen und Genossen (auch wenn die meisten von uns diese Anrede heute nur noch aus Geschichtsbüchern kennen), schnallen Sie sich an für eine nostalgische Spritztour entlang der Transitstrecken und Autobahnen der Deutschen Demokratischen Republik. Unser Ziel: die legendären Autobahnraststätten der DDR – Orte zwischen erzwungener Pause und überraschenden Begegnungen, zwischen sozialistischer […]
Der Wandel der Gastronomie in Ostdeutschland: Vom HO-Charme zum West-Imbiss-Mix
Die Gastronomielandschaft Ostdeutschlands erlebte nach der Wende einen tiefgreifenden Umbruch. Die staatlich gelenkte HO-Gastronomie (Handelsorganisation) wich einer privatwirtschaftlich organisierten Vielfalt, die stark von westdeutschen Konzepten und Konsumgewohnheiten geprägt war. Dieser Wandel brachte sowohl neue Möglichkeiten als auch den Verlust spezifischer Eigenheiten mit sich. Eine bemerkenswerte Entwicklung war der Aufstieg des Imbisses „nach Westkultur“, oft charakterisiert […]
Der Schatten der Giganten: Was uns kleine Städte mit ihren monumentalen Kirchen erzählen
Manchmal, auf einer Landkarte, stößt man auf unscheinbare Punkte, deren Namen kaum ein Echo über die regionale Bekanntheit hinaus erzeugen. Doch erreicht man diese Orte, kann man plötzlich vor einem Bauwerk stehen, das in seinen Dimensionen und seiner architektonischen Pracht in keinem Verhältnis zur heutigen Größe der Stadt zu stehen scheint: eine riesige Kirche, die […]
Ommm… Moment mal, ist das schon wieder vorbei? Yoga und Meditation für alle, denen Stille auf die Nerven geht
Liebe Freunde der inneren Einkehr (und alle, die dabei heimlich auf die Uhr schielen), lasst uns heute über zwei spirituelle Schwergewichte sprechen, die in unserer gestressten Welt so omnipräsent sind wie Selfies vor Sonnenuntergängen: Yoga und Meditation. Sie versprechen inneren Frieden, geschmeidige Glieder und einen Geist, der so klar ist wie ein Bergsee. Aber mal […]
Das Paradoxon der Plattform-Dominanz: Selbstverschuldete Abhängigkeit im Onlinehandel?
Die Entwicklung des Onlinehandels in den letzten zwei Jahrzehnten offenbart ein bemerkenswertes Paradoxon. Bevor große E-Commerce-Plattformen ihre heutige Marktmacht erlangten, etablierten viele Händler erfolgreich eigene Onlineshops. Das Argument der Plattformen, eine größere Reichweite und somit potenziell höhere Umsätze zu generieren, erwies sich für viele als verlockend. Doch eine neutrale Betrachtung der Entwicklung wirft die Frage […]
Von -ow bis -bach: Eine Reise durch die Endungen deutscher Ortsnamen
Wer durch Deutschland reist oder eine Landkarte betrachtet, dem fallen unweigerlich die wiederkehrenden Endungen vieler Ortsnamen auf. -ow, -witz, -au, -hausen, -bach – sie scheinen kein Zufall zu sein. Und das sind sie auch nicht. Diese Endungen sind vielmehr stumme Zeugen der bewegten Geschichte des Landes, verraten uns etwas über die Gründer, die Lage oder […]
Das große Dont-Rätsel: Warum unsere Zahnpasta klingt wie ein Saurier-Kongress
Wir alle kennen sie, die schäumenden Helden unserer morgendlichen und abendlichen Rituale: Blend-a-med, Sensodyne, Elmex, Aronal – Moment mal, da fehlt doch was! Richtig, das magische Suffix, das gefühlt jede zweite Zahnpasta ziert: -dont. Aber warum eigentlich? Und warum heißt unser lieber Zahnarzt nicht etwa Herr oder Frau „Zahn-dontologe“? Tauchen wir ein in die überraschend […]