Mitteldeutschland, eine Region reich an Geschichte und Kultur, bezaubert nicht nur mit beeindruckenden Burgen und Schlössern, sondern auch mit weitläufigen und oft kunstvoll gestalteten Schlossparks. Diese grünen Oasen laden zum Flanieren, Entspannen und Entdecken ein und bieten eine reizvolle Verbindung von Natur und architektonischem Erbe. Begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise zu einigen sehenswerten Städten […]
Schlagwort: burg
Wie wurden Schlösser im Mittelalter beheizt?
Schlösser im Mittelalter wurden auf verschiedene Weise beheizt. Die gebräuchlichsten Methoden waren: Öfen Öfen waren die wichtigste Methode zur Beheizung von Schlössern im Mittelalter. Sie wurden in verschiedenen Formen und Größen gebaut, je nach Größe und Zweck des Schlosses. Die meisten Öfen wurden in den Wohnräumen des Schlosses aufgestellt. Sie wurden mit Holz oder Kohle […]
Burg Hněvín – Eine Perle über Most
Die Burg Hněvín, unweit der tschechischen Stadt Most gelegen, ist zweifellos ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst und ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Ihre exponierte Lage auf einem Kegelberg bietet nicht nur einen atemberaubenden Panoramablick auf das Erzgebirge und das Moster Becken, sondern auch eine faszinierende Geschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. […]
Die Burg Somló: Ein Juwel ungarischer Geschichte
Die Burg Somló ist mehr als nur eine Ruine; sie ist ein lebendiges Zeugnis der wechselvollen Geschichte Ungarns. Thronend auf dem gleichnamigen Vulkan bietet sie nicht nur einen atemberaubenden Ausblick, sondern auch einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Eine Festung auf einem Vulkan Die strategisch günstige Lage auf dem Somlóberg, einem erloschenen Vulkan, machte die […]
Die Golubac Festung direkt an der Donau in Serbien
Die Festung Golubac (serbisch: Голубачки град, Golubački Grad), auch bekannt als Taubenstadt oder Taubenburg, ist eine beeindruckende mittelalterliche Festung in Serbien, die direkt am Ufer der Donau liegt. Sie zählt zu den bedeutendsten Festungen ihrer Art in der Region und bietet Besuchern einen faszinierenden Einblick in die bewegte Geschichte Serbiens. Ein bisschen Geschichte: Besonderheiten der […]
Die Burg Rasnov in Rumänien
Die Burg Rasnov: Ein Juwel der Karpaten Die Burg Rasnov, ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst, thront stolz auf einem steilen Felsen in den Karpaten, unweit der charmanten Stadt Brașov. Ihre strategisch günstige Lage machte sie im Laufe der Jahrhunderte zu einer wichtigen Festung und bot Schutz vor zahlreichen Angriffen. Ein Blick in die Geschichte Die […]
Schloss Koppitz: Eine Ruine voller Geschichte und Potenzial
Das Schloss Koppitz, auch Palast Schaffgotsch genannt, befindet sich in der Ortschaft Kopice in der Woiwodschaft Oppeln (Oberschlesien) in Polen. Es war einst ein prächtiges Adelssitz, das im 19. Jahrhundert im Stil der Neogotik und Neorenaissance umgebaut wurde. Die bewegte Geschichte des Schlosses: Die Architektur des Schlosses: Das Schloss Koppitz war ein beeindruckendes Bauwerk mit […]
Das Kloster Crna Reka: Ein spirituelles Kleinod inmitten der serbischen Natur
Inmitten der atemberaubenden Landschaft Serbiens, umgeben von Bergen und dichten Wäldern, liegt das Kloster Crna Reka. Dieses spirituelle Kleinod, auch bekannt als Kloster am Schwarzen Fluss, erhebt sich seit dem 16. Jahrhundert majestätisch aus den Felsen und zieht Pilger und Naturliebhaber gleichermaßen an. Geweiht dem Heiligen Georg, strahlt die Klosterkirche in schlichtem Glanz und zeugt […]
EVENTS: Das Amphibtheater Loket (CZ)
Das Amphitheater Loket ist eine Sommer-Kultur-Location am Fuße der Burg Loket in Tschechien. Es ist bekannt für seine besondere Atmosphäre und bietet Besuchern ein einmaliges Erlebnis. Eigenschaften: Besonderheiten: Wenn Sie das Amphitheater Loket besuchen möchten, sollten Sie sich im Voraus über das aktuelle Veranstaltungsprogramm informieren.
Küchen in alten Burgen
Technische Bedeutungen von Küchen in alten Burgen Küchen in alten Burgen hatten weit mehr als nur den Zweck, Speisen zuzubereiten. Sie waren zentrale Orte des Lebens in der Burg und hatten verschiedene technische Bedeutungen: 1. Lebensmittelversorgung: 2. Wärmequelle: 3. Wasserversorgung: 4. Abfallwirtschaft: 5. Handwerk: 6. Sozialer Raum: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Küchen in alten […]