Günther starrte in seine Kaffeetasse, die bereits verdächtig nach dem dritten Aufguss des Tages roch. Draußen tröpfelte der sächsisch-anhaltinische Frühling vor sich hin, eine Melange aus Hoffnung und latentem Nieselregen. Drinnen, in der behaglichen Enge ihres Reihenhauses in Saalfeld, herrschte die vertraute Stille des langjährigen Ehelebens mit Siegrid. Seit nunmehr fünfunddreißig Jahren teilten sie sich […]
Schlagwort: Kuriositäten
Das kuriose N: Wie aus Maria Mario wird – und umgekehrt!
Sprache ist ein faszinierendes Gewebe aus Klängen, Bedeutungen und manchmal auch überraschenden Kuriositäten. Heute wollen wir uns einer solchen sprachlichen Eigenheit widmen, die die Namen Maria und Mario betrifft. Es scheint, als hätten diese beiden klassischen Vornamen ein kleines, aber feines Geheimnis: Fügt man dem einen ein „n“ an, erhält man auf wundersame Weise den […]
„Igitt, Pfui!“ – Eine Expedition in die wunderliche Welt der Abneigungslaute
Liebe Freunde des gepflegten „Bäh!“ und alle, die schon mal beim Anblick eines verdächtigen Flecks auf dem Küchenboden innerlich „Uäääh!“ gerufen haben: Heute begeben wir uns auf eine faszinierende Reise in die sonderbare Klangwelt der Abneigung. Woher kommen diese urplötzlichen Ausbrüche des Missfallens? Warum klingt „Igitt“ so anders als „Pfui“? Und warum fühlt es sich […]
Sprache: Kein Plural
Luft, Staub, Wasser, Liebe, Sand sind Beispiele ohne Plural. Die genannten Beispiele veranschaulichen zwei wichtige Kategorien von Substantiven, die in der Regel keine Pluralform haben: 1. Abstrakta (z.B. Liebe, Freiheit): 2. Stoffnamen und Massenbegriffe (z.B. Wasser, Regen, Staub, Luft): Zusätzliche Anmerkungen: Weitere Beispiele für Substantive ohne Plural: Es ist wichtig zu beachten, dass die deutsche […]
Sprache: Kuriositäten beim Plural
Die deutsche Sprache ist bekannt für ihre Vielfalt und manchmal auch für ihre Eigenheiten, besonders wenn es um die Bildung des Plurals geht. Hier sind einige weitere Beispiele für solche Kuriositäten: 1. Plural mit Umlaut: 2. Plural mit unterschiedlichen Endungen: 3. Wörter mit zwei Pluralformen: 4. Wörter ohne Pluralform: 5. Fremdwörter: Die Vielfalt der Pluralbildung […]
Sprache: Schuh, Roh – Das „h“ kann weg oder?
Experten haben eine Studie zu besonderen Begriffen gemacht, die die Besonderheiten der deutschen Rechtschreibung und ihre historische Entwicklung beleuchtet. Es ist richtig, dass das stumme „h“ am Ende von Wörtern wie „roh“ oder „Schuh“ aus heutiger Sicht oft keine phonetische Funktion mehr erfüllt. Hier sind einige Überlegungen zu diesem Phänomen: 1. Historische Entwicklung: 2. Orthographische […]