Schlagwort: ddr

Jaegerschnitzel Ddr Nudeln Tomatensauce
The best recipes

Das DDR Jägerschnitzel: Ein Klassiker, auch heute noch

Das DDR-Jägerschnitzel ist ein wahrer Klassiker, der auch heute noch viele Gourmets begeistert. Im Gegensatz zum westdeutschen Jägerschnitzel, das in der Regel aus Schweineschnitzel mit Pilzsoße besteht, bezeichnet das DDR-Jägerschnitzel panierte Scheiben von Jagdwurst. Warum ist das DDR-Jägerschnitzel so beliebt? Wie wird das DDR-Jägerschnitzel zubereitet? Typische Beilagen: Warum nicht selbst einmal ausprobieren? Das DDR-Jägerschnitzel ist […]

Muckefuck Kaffee Kaffeeersatz Zichorie Mangelwirtschaft
Good to know

Muckefuck: Ein Geschichtsträchtiger Kaffeeersatz

Was ist Muckefuck? Muckefuck ist ein koffeinfreier Kaffeeersatz, der in Zeiten von Kaffeeknappheit oder aus Kostengründen als Alternative zum echten Kaffee diente. Er besteht in der Regel aus einer Mischung gerösteter und gemahlener Pflanzen, wie Zichorie, Roggen, Gerste, Eicheln oder Kastanien. Diese Mischung wird dann wie normaler Kaffee aufgebrüht und ergibt ein dunkel gefärbtes Getränk […]

Ragout Fin Wuerzfleisch Ddr Klassiker
Good to know

Ragout fin und Würzfleisch: Zwei Klassiker der einfachen Küche

Absolut richtig! Ragout fin und Würzfleisch sind zwei Gerichte, die in der deutschen Küche eine lange Tradition haben und vor allem für ihre Einfachheit und ihren herzhaften Geschmack geschätzt werden. Obwohl sie oft miteinander verwechselt werden, gibt es doch einige Unterschiede zwischen den beiden. Ragout fin Würzfleisch Gemeinsamkeiten Warum sind diese Gerichte so beliebt?

Schuhfabrik Industrie Werk Fabrik Groitzsch
Good to know, Travel

Groitzsch und die Schuhfabriken

In Groitzsch wurden früher Schuhe hergestellt. Die Stadt war im 19. und 20. Jahrhundert ein bedeutendes Zentrum der Schuhindustrie. In den 1920er Jahren gab es in Groitzsch etwa 20 Schuhfabriken, die rund 2.000 Menschen beschäftigten. Die Schuhe aus Groitzsch wurden in ganz Deutschland und ins Ausland verkauft. Die bekannteste Schuhfabrik in Groitzsch war die „Bella […]

Tnd Pkw Ddr Automobil Moped 09
General Topics, Good to know, Lustiges, Techniques & Architekture

Das große Golf-1-Geheimnis der DDR: Wenn Westblech auf Ostfindigkeit traf

Liebe Freunde des gepflegten Rostlochs und Bewunderer automobiler Improvisationskunst, heute tauchen wir ein in eine Ära, in der die Beschaffung eines simplen Blinkers für einen Westimport-PKW in der Deutschen Demokratischen Republik einer Mischung aus Spionagefilm, Lotterie und dem Finden der Nadel im Heuhaufen ähnelte. Speziell der heiß begehrte VW Golf 1, dieses schnittige Stück westlicher […]

Desiven Luxushotel Ddr Interhotel Reisen Spionage
Good to know, Travel

Die Interhotels der DDR – Ein Widerspruch im sozialistischen System?

Die Existenz der Interhotels in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) stellt einen interessanten Widerspruch zum oft propagierten Gleichheitsideal des Sozialismus dar. Als gehobene Hotelkette boten die Interhotels einen Standard, der sich deutlich von den allgemeinen Lebensbedingungen in der DDR abhob. Funktion und Bedeutung der Interhotels Der Widerspruch zum sozialistischen Ideal Die Existenz von Luxushotels in […]

Wohnwagen Nagetusch Ddr Dresden Caravan Trailer Wohnmobil
Good to know, Travel

Die Firma Nagetusch aus Dresden: Wohnwagenpioniere mit Kultstatus

Die Firma Richard Nagetusch Karosseriebau war einst ein renommierter Dresdner Betrieb, der von 1931 bis 1972 Wohnwagen und Nutzfahrzeuge herstellte. Gegründet von August Richard Nagetusch, einem gelernten Stellmacher, entwickelte sich das Unternehmen schnell zu einem führenden Hersteller von Wohnwagen in der DDR. Die Nagetusch-Wohnwagen waren bekannt für ihre hohe Qualität, ihr innovatives Design und ihren […]

Dsc01820
Good to know

Großgrimma – Verschlungen vom Bergbau

Großgrimma, ein Ort, der einst durch seine reiche Geschichte und seine lebendige Gemeinschaft geprägt war, wurde leider stark von den Auswirkungen des Bergbaus und der Braunkohle beeinflusst. Diese Entwicklung hat das Ortsbild und das Leben der Bewohner nachhaltig verändert. Ein Blick zurück: Großgrimma blickt auf eine lange Geschichte zurück, die von Handwerk, Landwirtschaft und einer […]

Museum Fernseher Radio Stassfurt Rft Ddr
Travel

Das Museum des Vereins Freunde der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik e.V.

Das Museum des Vereins Freunde der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik e.V. befindet sich in Staßfurt, Sachsen-Anhalt, und widmet sich der Bewahrung und Präsentation der Geschichte der Rundfunk- und Fernsehtechnik in der Region. Exponate und Aktivitäten: Auf einer Ausstellungsfläche von 250 Quadratmetern können Besucher zahlreiche Exponate bestaunen, darunter: Führungen und Veranstaltungen: Der Verein bietet regelmäßig Führungen […]

Musikinstrumente Zeitz Fabrik Geschichte
Good to know

Rückblick: Musikinstrumente aus Zeitz

Im 18. und 19. Jahrhundert war Zeitz ein Zentrum für die Herstellung von Musikinstrumenten, insbesondere von Orgeln. Die bekannteste Orgelbaufirma in Zeitz war die Firma Ladegast. Die Firma wurde 1743 von Johann Georg Ladegast gegründet und bestand bis 1929. Ladegast-Orgeln sind in vielen Kirchen in Deutschland und im Ausland zu finden, darunter die Orgel in […]

Stille Sibylle Kneipenessen Ddr Hausmannskost
Culture, Good to know, Kitchen worldwide, Lustiges, The best recipes

Die „Stille Sibylle“ – Ein vergessener Klassiker der DDR-Kneipen

Die „Stille Sibylle“ war in den 60er und 70er Jahren in der DDR ein Begriff unter Künstlern und Musikern. Diese kleine, kalte Mahlzeit, die auf einem Brettchen serviert wurde, bot eine einfache und dennoch schmackhafte Stärkung für den kleinen Hunger zwischendurch, besonders in Verbindung mit einem Glas Wein oder Bier. Was machte die „Stille Sibylle“ […]

Osten Ddr Gastronomie Restaurant Ostalgie
Good to know

DDR Gastronomie in den 1950er Jahren

Die Gastronomie in der DDR war in den 1950er Jahren geprägt von den folgenden Trends: Verstaatlichung: In der DDR wurden alle Restaurants und Gaststätten verstaatlicht. Dies führte zu einer einheitlichen Preispolitik und einem einheitlichen Angebot. Planwirtschaft: Die Gastronomie in der DDR war in der Planwirtschaft fest verankert. Die Speisekarten und Preise wurden von der Regierung festgelegt. Bevorzugung […]

Tnd Pkw Ddr Automobil Moped 10
General Topics, Good to know, Lustiges, Techniques & Architekture

Tatra-Träume und Trabant-Tränen: Die aberwitzige Ersatzteilsuche in der DDR

Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1987. Die Dauerwelle sitzt, die Blue Jeans sind knackeng und im Radio läuft „Looking for Freedom“. Sie cruisen stolz mit Ihrem Tatra 603 durch die leicht grauen Straßen der DDR. Ein Statussymbol auf Rädern, ein Hauch von Luxus in der sozialistischen Bruderrepublik. Doch plötzlich – ein Ruckeln, […]

Tnd Pkw Ddr Automobil Moped 07
General Topics, Good to know, Lustiges, Techniques & Architekture

Ersatzteil-Safari im sozialistischen Alltag: Wenn der Barkas auf polnische Abenteuer trifft

Genossen und Genossinnen, wer von euch erinnert sich noch an die aufregende Welt der PKW-Ersatzteilbeschaffung in der Deutschen Demokratischen Republik? Eine Zeit, in der die Suche nach einer simplen Glühbirne sich schon mal zur abenteuerlichen Schnitzeljagd entwickeln konnte. Doch wer es wagte, sich einen importierten Transporter wie den legendären Żuk (ausgesprochen „Schuk“) aus dem sozialistischen […]

Tnd Pkw Ddr Automobil Moped 06
General Topics, Good to know, Lustiges, Techniques & Architekture

Die Odyssee des Genossen W. auf der Jagd nach dem heiligen Zündkerzen-Gral für seinen „Polak“

Genosse W., ein aufrechter Bürger der Deutschen Demokratischen Republik und stolzer Besitzer eines Polski Fiat 126p, liebevoll „Polak“ genannt (manchmal auch weniger liebevoll „Staubfänger erster Klasse“), kannte die Freuden und Leiden eines jeden DDR-Autofahrers nur zu gut. Die Freude: ein eigenes motorisiertes Gefährt zu besitzen, ein Statussymbol, das den Trabantfahrer neidisch machte (naja, zumindest ein […]

Tnd Pkw Ddr Automobil Moped 05
General Topics, Good to know, Lustiges, Techniques & Architekture

Die abenteuerliche Jagd nach dem heiligen Moskwitsch-Gral: Ersatzteile in der DDR – Eine Odyssee mit Trabbi-Diplomatie

Verehrte Freunde des sozialistischen Automobilbaus und alle, die schon einmal versucht haben, einen Nagel mit einem Telefonhörer einzuschlagen: Lasst uns heute eintauchen in die sagenumwobene Welt der PKW-Ersatzteilbeschaffung in der Deutschen Demokratischen Republik, mit besonderem Augenmerk auf den stolzen, aber manchmal zickigen Moskwitsch. Denn wer dachte, die Suche nach dem verlorenen Schatz der Nibelungen sei […]