Der Name „Seelachs“ ist im deutschen Sprachraum weit verbreitet und führt viele Verbraucherinnen und Verbraucher in die Irre. Denn trotz des ähnlichen Namens haben Seelachs und Lachs wenig gemeinsam. Seelachs gehört zur Familie der Dorsche und ist mit dem Lachs nicht verwandt. Warum heißt er dann Seelachs? Die Antwort liegt vor allem im Marketing. Der […]
Schlagwort: Kantine
Verantwortung: Gemeinschaftsverpflegung & Kantinen
Die Geschichte der Gemeinschaftsverpflegung reicht weit zurück und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt. Bereits in antiken Gesellschaften gab es Formen der Gemeinschaftsverpflegung, beispielsweise in militärischen Lagern oder bei großen Festen. Im Mittelalter spielten Klöster und Adelshöfe eine wichtige Rolle bei der Versorgung größerer Gruppen. Im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert entstanden […]
DDR-Küchenklassiker: Nostalgie auf dem Teller (Teil 5)
(Teil 5/5) Die Küche der DDR, oft belächelt und als Mangelwirtschaft abgetan, erlebt in den letzten Jahren eine erstaunliche Renaissance. Gerichte wie Soljanka, Gulaschsuppe oder Königsberger Klopse feiern ein Comeback und erfreuen sich großer Beliebtheit. Aber warum faszinieren uns diese scheinbar einfachen Speisen so sehr? Nostalgie als Triebfeder Die Ossi-Karte in der Gastronomie Die Gastronomie […]
Die Rolle von Imbissen und Kantinen in der DDR für die Verbreitung internationaler Gerichte (Teil 4)
(Teil 4/5) Imbisse und Kantinen spielten in der DDR eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von internationalen Gerichten, wenn auch in begrenztem Umfang. Gründe für die begrenzte Verbreitung Dennoch gab es einige Möglichkeiten zur Verbreitung internationaler Einflüsse: Konkrete Beispiele Imbisse und Kantinen in der DDR spielten zwar eine Rolle bei der Verbreitung internationaler Gerichte, jedoch […]
Internationale Einflüsse auf die DDR-Küche (Teil 3)
(Teil 3/5) Die Küche der DDR war zwar stark von den eigenen Ressourcen und der Notwendigkeit zur Selbstversorgung geprägt, dennoch sind internationale Einflüsse nicht zu leugnen. Insbesondere die Nachbarländer, mit denen die DDR enge Beziehungen pflegte, hinterließen deutliche Spuren in der ostdeutschen Küche. Sowjetische Einflüsse Ungarische Einflüsse Weitere internationale Einflüsse Gründe für die internationalen Einflüsse […]
Beliebte DDR-Gerichte: Ein Rückblick auf die Ostküchen-Klassiker (Teil 2)
(Teil 2/5) Die Küche der DDR, geprägt von Einfallsreichtum und einer gewissen Improvisationskunst angesichts von Lebensmittelknappheit, hat eine Reihe von Gerichten hervorgebracht, die bis heute in Erinnerung geblieben sind. Diese DDR Gerichte waren nicht nur aufgrund ihres Geschmacks beliebt, sondern auch, weil sie eine Verbindung zur eigenen Geschichte und Identität darstellten. Klassiker der DDR-Küche Gründe […]
Das Känguru – Ein Wunder der Evolution
Das Känguru, ein Symbol Australiens, ist weit mehr als nur ein hüpfendes Beuteltier. Es ist ein Paradebeispiel für die Anpassungsfähigkeit der Natur und eine wahre Ikone der Tierwelt. Anatomische Besonderheiten Verhalten und Lebensweise Artenvielfalt Es gibt über 50 verschiedene Känguruarten, die sich in Größe, Aussehen und Lebensraum unterscheiden. Zu den bekanntesten zählen das Rote Riesenkänguru, […]
Die DDR-Küche: Ein Nostalgie-Trip mit Geschmack (Teil 1)
(Teil 1/5) Die Küche der Deutschen Demokratischen Republik, lange Zeit belächelt und als Mangelwirtschaft abgetan, erlebt derzeit eine bemerkenswerte Renaissance. Gerichte wie Soljanka, Gulaschsuppe oder Königsberger Klopse, einst als einfach und alltäglich betrachtet, sind heute in vielen Restaurants zu finden und erfreuen sich großer Beliebtheit. Warum die DDR-Küche wieder im Trend liegt Die Ossi-Karte in […]
„Seelachs“: Der Trick mit Phantasiebegriffen
Es ist fast schon „Tradition“, dass die Lebensmittelindustrie häufig Marketingstrategien einsetzt, die darauf abzielen, den Konsumenten durch suggestive Produktbezeichnungen zu beeinflussen. Der Fall „Seelachs“ ist ein Paradebeispiel für die Anwendung von impliziten Assoziationen im Produktmarketing. Psychologische Mechanismen hinter solchen Marketingstrategien sind vielfältig: Gründe für die geringe Recherchebereitschaft der Verbraucher: Maßnahmen zur Förderung von Transparenz: Die […]
Pangasius: Eine günstige Alternative mit Fragezeichen
Pangasius, oft auch als Basa bezeichnet, ist in den letzten Jahren zu einem beliebten Fisch in der Massenproduktion und damit auch auf vielen Speisekarten geworden. Seine vergleichsweise günstigen Preise machen ihn attraktiv für Hersteller und Verbraucher. Doch hinter der günstigen Fassade verbergen sich einige Aspekte, die kritisch betrachtet werden sollten. Warum ist Pangasius so günstig? […]
Die Komplexität der Verbraucherentscheidung: Wildlachs vs. Seelachs
Viele Verbraucher glauben, manche Produkte wie „Wildlachs“ seien nur überteuert. Der Seelachs, wäre ja auch „Lachs“ aber viel günstiger. Den Verbraucher fehlt oft das Verständnis das ein gleichwertiges Produkt nicht plötzlich deutlich billiger wird. Die Verwechslung von Wildlachs und Seelachs ist ein Paradebeispiel dafür, wie Marketingstrategien und die Komplexität der Lebensmittelindustrie die Verbraucherentscheidung beeinflussen. Die […]
Kochen in der Freizeit: Eine Reise für alle Sinne
Die Küche ist mehr als nur ein Ort zum Zubereiten von Mahlzeiten. Sie ist ein Raum für Kreativität, Experimente und Genuss. Das Kochen in der Freizeit bietet eine wunderbare Gelegenheit, abzuschalten, neue Geschmackswelten zu entdecken und gemeinsam mit anderen schöne Stunden zu verbringen. Inspiration aus aller Welt Reisen sind eine unerschöpfliche Quelle für kulinarische Inspiration. […]
Wildlachs vs. Zuchtlachs: Ein tieferer Blick
Der Lachs, ein beliebter Speisefisch, ist nicht einfach nur Lachs. Die Unterschiede zwischen Wildlachs und Zuchtlachs sind vielfältig und beeinflussen sowohl den Geschmack als auch die Qualität des Fisches. Lebensraum und Ernährung: Geschmack und Textur: Nährwerte: Umwelt und Nachhaltigkeit: Welche Art von Lachs ist besser? Die Entscheidung, ob man Wildlachs oder Zuchtlachs kauft, hängt von […]
Imbiss, Bistro und Kantine – Eine detaillierte Betrachtung
Die Begriffe Imbiss, Bistro und Kantine werden oft synonym verwendet, doch bei genauerer Betrachtung unterscheiden sie sich in mehreren Aspekten. Lassen Sie uns diese drei Gastronomieformate genauer unter die Lupe nehmen: Der Imbiss: Das Bistro: Die Kantine: Zusammenfassung der Unterschiede: Merkmal Imbiss Bistro Kantine Angebot Einfach, schnell Erweitert, auch warme Gerichte Vielfältig, angepasst an die […]