Liebe Freunde der gepflegten Panik und alle, die schon immer wussten, dass die Apokalypse irgendwann zwischen Kaffeekränzchen und Steuererklärung zuschlägt: Es ist soweit! Was einst als verschrobenes Hobby finsterblickender Einzelgänger mit Aluhüten galt, ist plötzlich Mainstream. Die Krisenvorsorge hat ihren Weg aus den staubigen Kellern der „Prepper“ direkt in die hippen Vorratskammern der Großstadt-Ökos gefunden. […]
Schlagwort: Krisen
Kneipentradition: Sülze, Flecke und Co. – Geht das heute noch?
Die Traditionspflege in ländlichen Gaststätten, insbesondere das Festhalten an sogenannten traditionellen Gerichten, wirft ein Schlaglicht auf ein komplexes Spannungsfeld zwischen regionaler Identität und zeitgemäßer Gastronomie. Häufig werden Speisen wie Sülze, Innereien oder Flecke als kulinarische Aushängeschilder präsentiert, obwohl sie in der heutigen Zeit eher ein Nischenprodukt darstellen und von vielen Menschen als unappetitlich empfunden werden. […]
Dorfgaststätten: Man kann nicht jeden abholen
Inmitten des Ringens traditioneller Gaststätten um ihre Existenz findet sich ein weiteres, nicht minder problematisches Phänomen: der Versuch, durch eine überambitionierte Speisekarte und ein übertrieben modernes Ambiente ein neues Publikum anzusprechen. Diese Strategie, die oft als Versuch wahrgenommen wird, „alles abzudecken“, führt nicht selten zu einem unharmonischen Gesamtbild, das sowohl Stammgäste als auch potenzielle Neukunden […]
Preisentwicklung in der Gastronomie
Die Preisentwicklung in der Gastronomie ist ein komplexes Thema, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Ein wesentlicher Faktor ist der Kostendruck, der wiederum eng mit der Inflation zusammenhängt. Inflation ist ein wirtschaftliches Phänomen, das den allgemeinen Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum beschreibt. Einfach ausgedrückt bedeutet Inflation, […]
Das Kneipensterben und die Last der Tradition: Ein Vergleich zwischen Dorfkneipe und Western Saloon
Die Dorfkneipe, einst das Herzstück ländlicher Gemeinschaften, und der Western Saloon, ein Mythos des Wilden Westens, scheinen auf den ersten Blick Welten zu trennen. Doch bei genauerer Betrachtung offenbaren sich erstaunliche Parallelen, insbesondere im Hinblick auf ihre Gästestruktur und die damit verbundenen Herausforderungen. Beide Orte ziehen ein Publikum an, das oft als „dörflich“, „grob geschnitzt“ […]
Die Kneipe als Schlachtfeld: Wenn Tradition zur Selbstzerstörung wird
Um die Parallelen zwischen Dorfkneipe und Western Saloon zu vertiefen, muss man die oft zitierte Szene aus Westernfilmen einbeziehen. Ein Fremder betritt den Saloon, und die Stammgäste, getrieben von Misstrauen und Langeweile, provozieren eine Schlägerei. Tische und Stühle werden zerschlagen, Spiegel zerbrochen, und der Wirt, oft ein stiller Beobachter, steht schockiert hinter seinem Tresen. Am […]
Die Kneipe als Gefangener der Vergangenheit
Stillstand in der Zeit und falsche Nachgiebigkeit sind Aspekte , die das „Kneipensterben“ in vielen ländlichen Regionen Deutschlands präzise beschreiben. Das starre Festhalten an Traditionen und die übermäßige Rücksichtnahme auf ein mürrisches Stammklientel, das wirtschaftlich kaum relevant ist, führt oft zum Untergang dieser Lokale. Die wirtschaftliche Realität Die Notwendigkeit des Wandels Das „Kneipensterben“ ist oft […]