Der Bau eines Dudelsacks ist ein anspruchsvolles Projekt, das handwerkliches Geschick, Geduld und einiges an Spezialwerkzeug erfordert. Dieses Projekt ist daher eher für fortgeschrittene Holzarbeiter und Instrumentenbauer geeignet. Hier ist eine vereinfachte Anleitung für einen einfachen, nicht-traditionellen Dudelsack, der als Einführung in die Materie dienen kann. Bitte beachten Sie, dass dieser Dudelsack möglicherweise nicht den Klang und die Spielbarkeit eines professionellen Instruments erreicht.
Sicherheitshinweis: Beim Arbeiten mit Werkzeugen ist Vorsicht geboten. Tragen Sie immer eine Schutzbrille und gegebenenfalls Handschuhe.
Materialliste:
- Für den Sack:
- Ein Stück robustes, luftdichtes Material (z.B. dickes Kunstleder, beschichtetes Gewebe, alter Lederrucksack – ca. 50 cm x 70 cm)
- Starker, wasserfester Kleber oder Nähgarn und eine starke Nadel
- Evtl. Ösen und starkes Garn zum Verschnüren
- Für das Mundstück (Blowpipe):
- Ein stabiles Rohr (Holz, PVC – ca. 20 cm lang, Innendurchmesser ca. 1-1,5 cm)
- Ein Rückschlagventil (kann aus einem Stück Leder oder Gummi und einem kleinen Röhrchen gebastelt werden)
- Für die Spielpfeife (Chanter):
- Ein gerades Holzrohr (ca. 30 cm lang, Innendurchmesser ca. 1-1,5 cm)
- Material für das Doppelrohrblatt (z.B. Bambus, Schilfrohr – dünne Streifen) oder ein fertiges Doppelrohrblatt für Oboe/Fagott (als Experiment)
- Für eine einfache Bordunpfeife (Drone):
- Ein gerades Holzrohr (ca. 40 cm lang, Innendurchmesser ca. 1-1,5 cm)
- Material für ein einfaches Rohrblatt (z.B. Bambus, Schilfrohr – dünne Streifen)
- Für die Verbindungen (Stocks):
- Passende Holzstücke oder Rohre, die in die Öffnungen des Sacks und die Pfeifen passen (Anzahl je nach gewünschter Pfeifen)
- Starker Kleber oder Garn zum Befestigen
- Werkzeuge:
- Schere oder Cutter
- Lochzange oder Bohrer
- Feile oder Schleifpapier
- Messer
- Lineal oder Maßband
- Stift
- Evtl. Nähmaschine (wenn genäht wird)
Bauanleitung:
1. Der Sack:
- Schneiden Sie das luftdichte Material in die gewünschte Form (oval oder rechteckig mit abgerundeten Ecken ist üblich). Planen Sie genügend Material für die Nahtzugabe ein.
- Kleben: Wenn Sie kleben, tragen Sie den wasserfesten Kleber entlang der Kanten auf und falten Sie das Material so zusammen, dass eine luftdichte Tasche entsteht. Beschweren Sie die Klebestellen und lassen Sie den Kleber vollständig trocknen.
- Nähen: Wenn Sie nähen, falten Sie die Kanten um und nähen Sie die Tasche mit einer starken Naht. Verstärken Sie die Ecken gut.
- Lassen Sie eine Öffnung für die Anbringung der Hälse (Stocks) frei. Diese Öffnungen sollten so groß sein, dass die Verbindungsstücke der Pfeifen und des Mundstücks dicht hineinpassen. Evtl. können Sie Ösen an den Öffnungen anbringen und den Sack später mit Garn um die Hälse verschnüren, um eine dichte Verbindung zu gewährleisten.
2. Das Mundstück (Blowpipe):
- Schneiden Sie das Rohr auf die gewünschte Länge.
- Befestigen Sie das Rückschlagventil an einem Ende des Rohrs, sodass Luft nur in den Sack und nicht wieder herausströmen kann. Dies kann durch Einklemmen eines kleinen Leder- oder Gummilappens funktionieren, der sich beim Einblasen öffnet und beim Ausatmen an die Wand des Röhrchens presst.
3. Die Spielpfeife (Chanter):
- Schleifen Sie das Holzrohr innen und außen glatt.
- Bohren Sie die Fingerlöcher entlang des Rohrs. Experimentieren Sie mit der Positionierung (ähnlich einer Blockflöte als grobe Orientierung). Der genaue Abstand erfordert viel Erfahrung und Experimentieren für eine korrekte Stimmung. Für ein einfaches Projekt geht es primär darum, Töne erzeugen zu können.
- Am oberen Ende des Rohrs muss eine Aufnahme für das Doppelrohrblatt geschaffen werden. Dies kann durch vorsichtiges Ausweiten des Rohrendes oder durch Aufkleben eines passenden Holzstücks mit einer Bohrung erfolgen.
- Befestigen Sie das Doppelrohrblatt fest in der Aufnahme.
4. Die einfache Bordunpfeife (Drone):
- Schleifen Sie das Holzrohr innen und außen glatt.
- Am oberen Ende des Rohrs muss eine Aufnahme für das einfache Rohrblatt geschaffen werden (ähnlich wie bei der Spielpfeife, aber passend für ein einfaches Rohrblatt).
- Fertigen Sie ein einfaches Rohrblatt aus dünnen Bambus- oder Schilfrohrstreifen an. Dieses sollte so geschnitten und gebogen sein, dass es durch den Luftstrom in Schwingung gerät und einen tiefen, konstanten Ton erzeugt. Die genaue Form und Größe erfordert Experimentieren.
- Befestigen Sie das einfache Rohrblatt fest in der Aufnahme.
5. Die Verbindungen (Stocks):
- Fertigen Sie passende Holzstücke oder Rohre an, die in die Öffnungen des Sacks und die Enden der Spielpfeife und der Bordunpfeife passen. Diese sollten eine dichte Verbindung gewährleisten.
- Befestigen Sie die Spielpfeife und die Bordunpfeife fest an diesen Verbindungsstücken (durch Kleben oder Umwickeln mit Garn).
6. Zusammenbau:
- Führen Sie die Verbindungsstücke (mit Mundstück, Spielpfeife und Bordunpfeife) durch die Öffnungen im Sack.
- Sellen Sie sicher, dass die Verbindungen luftdicht sind (durch festes Einpassen und evtl. Verschnüren oder zusätzliches Abdichten mit Klebeband).
Erste Schritte und Experimentieren:
- Blasen Sie vorsichtig Luft in den Sack über das Mundstück und versuchen Sie, mit Armdruck einen konstanten Luftstrom aufrechtzuerhalten.
- Greifen Sie die Löcher der Spielpfeife ab und versuchen Sie, Töne zu erzeugen. Die Stimmung wird wahrscheinlich ungenau sein, aber es geht darum, ein Gefühl für das Instrument zu bekommen.
- Überprüfen Sie, ob die Bordunpfeife einen konstanten Ton erzeugt.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Materialien und Formen für die Rohrblätter, um den Klang zu beeinflussen.
Wichtige Hinweise:
- Dies ist eine stark vereinfachte Anleitung für einen rudimentären Dudelsack. Ein traditioneller Dudelsack erfordert präzisere Arbeit, spezielle Werkzeuge (z.B. Drechselbank, Reamer) und ein tiefes Verständnis der Akustik.
- Die Stimmung eines Dudelsacks ist komplex und erfordert sehr genaues Arbeiten an den Pfeifen und den Rohrblättern.
- Der Bau von funktionierenden Rohrblättern ist eine Kunst für sich und erfordert viel Übung und Erfahrung.
- Es gibt viele verschiedene Arten von Dudelsäcken mit unterschiedlichen Bauweisen und Klängen. Informieren Sie sich über die spezifische Bauart, die Sie interessiert, wenn Sie ein detaillierteres Projekt angehen möchten.
Dieses Projekt dient in erster Linie dazu, die grundlegenden Prinzipien des Dudelsacks zu verstehen. Wenn Sie ein qualitativ hochwertiges Instrument bauen möchten, empfiehlt es sich, von erfahrenen Dudelsackbauern zu lernen oder professionelle Bauanleitungen zu konsultieren. Viel Erfolg bei Ihrem Experiment!