Die Sonne brutzelt, die Luft riecht nach Salz und Lavendel – Sie sind in Marseille, dieser pulsierenden Hafenstadt mit ihrer einzigartigen Mischung aus Kulturen und Aromen. Ein Restaurantbesuch steht auf dem Plan, und das ist gut so! Denn die Marseiller Küche ist ehrlich, geschmackvoll und tief verwurzelt in den Traditionen der Provence und des Mittelmeers. Damit Ihr kulinarisches Abenteuer reibungslos und genussvoll verläuft, gibt es ein paar Dinge zu beachten und einige Besonderheiten zu entdecken.
Die Qual der Wahl: Zwischen Tradition und Moderne
Marseille bietet eine beeindruckende Bandbreite an Restaurants. Vom einfachen Bistro um die Ecke, in dem sich die Einheimischen auf einen Pastis und Tapas treffen, bis hin zum eleganten Sterne-Restaurant mit Blick auf den Vieux Port ist für jeden Geschmack und jedes Budget etwas dabei.
- Traditionelle Küche: Wenn Sie die authentischen Aromen Marseilles erleben möchten, halten Sie Ausschau nach Restaurants, die „cuisine provençale“ oder „spécialités marseillaises“ anbieten. Hier finden Sie Klassiker wie die berühmte Bouillabaisse, aber auch Aïoli, Soupe de Poisson, Pieds et Paquets (gefüllte Schafskutteln und Schweinefüße – für Abenteuerlustige!), Anchoïade (Anchovis-Dip) und verschiedene Gerichte mit frischem Fisch und Meeresfrüchten.
- Moderne Interpretationen: In den letzten Jahren hat sich in Marseille auch eine aufregende moderne Gastronomieszene entwickelt. Junge Köche interpretieren traditionelle Gerichte neu, verwenden lokale und saisonale Produkte auf innovative Weise und lassen sich von internationalen Einflüssen inspirieren.
- Internationale Küche: Als weltoffene Hafenstadt bietet Marseille natürlich auch eine Vielzahl an internationalen Restaurants, von nordafrikanischen Spezialitäten über italienische Klassiker bis hin zu asiatischen Aromen.
Die Sache mit der Bouillabaisse: Ein Muss, aber mit Bedacht gewählt
Die Bouillabaisse ist zweifellos das berühmteste Gericht Marseilles. Eine reichhaltige Fischsuppe mit verschiedenen Sorten Mittelmeerfisch (mindestens vier bis fünf verschiedene Arten sind traditionell), Krustentieren, Safran, Fenchel und Olivenöl. Sie wird traditionell in zwei Gängen serviert: zuerst die Brühe mit gerösteten Brotscheiben und Rouille (einer Knoblauch-Safran-Mayonnaise), dann die Fische und Meeresfrüchte separat.
Wichtig: Eine authentische Bouillabaisse ist nicht billig und ihre Zubereitung ist aufwendig. Seien Sie vorsichtig bei Restaurants, die sie zu einem verdächtig niedrigen Preis anbieten – hier könnte es sich um eine Touristenfalle handeln. Fragen Sie im Zweifelsfall nach, welche Fischarten verwendet werden und ob sie frisch sind. Gute Adressen für Bouillabaisse sind oft in der Nähe des alten Hafens zu finden, aber auch hier gilt: Augen auf bei der Auswahl!
Besonderheiten und Gepflogenheiten:
- Uhrzeiten: Die Essenszeiten in Frankreich sind tendenziell etwas später als in Deutschland. Mittagessen wird oft zwischen 12:30 und 14:00 Uhr eingenommen, Abendessen beginnt selten vor 19:30 oder 20:00 Uhr.
- Reservierungen: Gerade in der Hochsaison und für beliebte Restaurants ist eine Reservierung empfehlenswert, besonders für das Abendessen. Rufen Sie am besten an oder nutzen Sie Online-Reservierungssysteme.
- Trinkgeld: In Frankreich ist das Bedienungsgeld („service compris“) in der Rechnung enthalten. Es ist jedoch üblich, ein kleines zusätzliches Trinkgeld („pourboire“) zu geben, wenn Sie mit dem Service zufrieden waren (ca. 5-10% des Rechnungsbetrags).
- Sprache: Es ist immer höflich, einige grundlegende französische Sätze zu beherrschen („Bonjour“, „Merci“, „S’il vous plaît“, „L’addition, s’il vous plaît“). In touristischen Gegenden sprechen viele Kellner auch Englisch, aber ein Versuch auf Französisch wird in der Regel positiv aufgenommen.
- Gastfreundschaft: Die Marseiller sind bekannt für ihre herzliche und unkomplizierte Gastfreundschaft. Seien Sie offen und genießen Sie die entspannte Atmosphäre.
- Marktbesuch: Wenn Sie die frischen Zutaten der regionalen Küche hautnah erleben möchten, besuchen Sie einen der lebhaften Märkte Marseilles, wie den Marché des Capucins oder den Fischmarkt am Vieux Port. Hier können Sie sich inspirieren lassen und vielleicht schon Appetit für den Restaurantbesuch holen.
- Weinbegleitung: Die Provence ist eine bedeutende Weinregion. Probieren Sie lokale Roséweine, die hervorragend zu den mediterranen Gerichten passen, oder kräftige Rotweine aus der Region.
Ein Restaurantbesuch in Marseille ist mehr als nur eine Mahlzeit – es ist eine погружение in die lokale Kultur und Lebensart. Mit ein wenig Vorbereitung und Offenheit für Neues steht einem unvergesslichen kulinarischen Erlebnis nichts im Wege. Bon appétit!